Kinder sind nichts für Feiglinge – Machtkämpfen im Alltag achtsam und kreativ begegnen
Machtkämpfe mit und von Kindern sind herausfordernd. Sie erfahren, wie Sie mit täglichen Machtspielen oder Wutanfällen umgehen können und wie auch Humor helfen kann, die kleinen Katastrophen des Familienlebens zu meistern.
Referentin: Ulrike Neumann, Dipl. Soz. Päd. (FH), Hypnotherapeutin (MEG), Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Überlingen
„Väter treffen Väter“ – Austausch zum Familienalltag aus Vätersicht
Eltern sind im Erziehungs- und Familienalltag gefordert: es gilt Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen, zu unterstützen und zu ermutigen, zu begleiten, Grenzen zu setzen und so weiter. Dabei gehen Papas und Mamas manchmal unterschiedlich mit den Kindern um – jedes Elternteil auf seine Art gut.
An diesem Abend blicken Väter aus ihrer Sicht auf den Familienalltag.
Auch werdende Väter sind herzlich willkommen, sich mit uns in einem offenen Gespräch auszutauschen.
Input und Moderation: Arne Altmann, Vater von 2 Töchtern
Wer will fleißige Hände sehen? – Wir besuchen einen traditionellen Schuhmacher
Für Kinder ab 3 Jahren
2 Gruppen: 15:00 Uhr und 15:30 Uhr
Ihr seht und erlebt wie aus Leder, Nägeln und Kleber Schuhe entstehen. Wir dürfen die Geräte, Werkzeuge und Materialien anschauen und sogar selbst Hand anlegen.
Kinderwagen muss draußen bleiben, Parken vor Ort eingeschränkt.
Kosten pro Person für Mitglieder 0,50 €, für Nichtmitglieder 1 € (bitte passend mitbringen!).
Mit welcher Haltung wir Kindern begegnen, ist entscheidend für die Wirksamkeit unserer Erziehung. Was treibt mich an? Wie wirken meine inneren Einstellungen und Reaktionen auf meine Kinder? Wie reagiere ich z.B. auf Provokationen, wo greife ich ein, wo warte ich ab? Mit alltagsnahen Beispielen und verschiedenen Erklärungsmodellen schärfen wir die Selbstwahrnehmung, gewinnen Klarheit.
Referent: Ruben Seitz, Sonder- u. Erlebnispädagoge
Ein Informationsabend für werdende Mütter und Väter über finanzielle und soziale Hilfen vor und nach der Geburt. Mutterschutz und Mutterschaftsleistungen, Elternzeit und Elterngeld, Kindergeld, Bundesstiftung und Bürgergeld – wann muss ich was beantragen und beachten? Auch für junge Paare geeignet, die noch nicht genau wissen, ob sie eine Familie planen sollen oder nicht.
Referentinnen: Marion Faulhaber, Schwangerenberatung Diakonie und Janine Gäßler, Schwangerenberatung Caritas
Der Anmeldelink wird ca. 1 Woche vor Kursstart versandt.
NB103014OL* / 3,00 €
* kostenfreier Rücktritt bis 1 Woche vor Kursbeginn
Eine Anmeldung unter Angabe von NB103014OL* bei der VHS telefonisch, per Mail oder über deren Webseite ist erforderlich: