In netter Runde wollen wir online über alles sprechen, was euch zum Thema Stillen umtreibt. Egal, ob ihr ein konkretes Anliegen habt, einfach nur den Austausch mit anderen Stillenden sucht oder in der Schwangerschaft schon einmal Informationen bekommen wollt – alle sind willkommen. Das Angebot ist kostenfrei und unverbindlich, für meine Planung und die Zusendung des Zugangslinks ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bis 01.06., 12:00 Uhr unter: Leitung und Info: Miriam Altmann, zertifizierte Stillberaterin der AFS
Mittwoch, 14.06., 10:00-11:30 Uhr: Stilltreff im Kunkelhaus Egal, ob ihr ein konkretes Anliegen habt, einfach nur den Austausch mit anderen Stillenden sucht oder in der Schwangerschaft schon einmal Informationen bekommen wollt – alle sind willkommen. Bei gutem Wetter sind wir im Garten. Das Angebot ist kostenfrei und unverbindlich, zur besseren Planung bitte ich jedoch um Anmeldung bis zum 13.06. unter . Leitung und Info: Miriam Altmann, zertifizierte Stillberaterin der AFS
Nähe und Geborgenheit, ein Platz, an dem sich Babys sicher fühlen, ausruhen oder die Welt auf Augenhöhe entdecken können – das alles ermöglicht Tragen. Ergonomisch, entlastend und bequem, sowohl für Tragling, als auch für die tragende Person. In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die Welt des Tragens, verschiedene Tragesysteme und Tücher werden vorgestellt und es wird erklärt, worauf geachtet werden muss.
Der angebotene Workshop ist kostenfrei. Referentin: Jennifer Erdemann, Trageberaterin
Teilnehmerzahl: Min. 5 Teilnehmer
Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung) bis 13.06.2023, 12:00 Uhr, unter: Kontakt: M. Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551 1795
Yogische Geburtsvorbereitung im Hinblick auf die Geburt und die Zeit danach
Dieser Workshop für werdende Eltern ist eine wundervolle Art, vor der Geburt gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten. Als werdende Mutter lernst du dich mit deinem Kind zu verbinden, in deine Kraft zu kommen und loszulassen. Als werdender Vater lernst du, selbst ruhig und achtsam zu bleiben, deine Partnerin zu unterstützen. Wir werden unsere Körper kräftigen, tiefer atmen, entspannen. Du wirst erfahren, was dich während der Geburt unterstützt, wie du mit Schmerzen umgehst und wie wesentlich dein Atem ist. Wir lernen kleine Massagen und Partnerübungen. Leitung: Melanie Wein, Yogalehrerin BDY/EYU Kosten: 35 € pro Person.
20:00 Uhr: „Väter treffen Väter“ – Austausch zum Familienalltag aus Vätersicht
Eltern sind im Erziehungs- und Familienalltag gefordert: es gilt Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen, zu unterstützen und zu ermutigen, zu begleiten, Grenzen zu setzen und so weiter. Dabei gehen Papas und Mamas manchmal unterschiedlich mit den Kindern um – jedes Elternteil auf seine Art gut.
An diesem Abend blicken Väter aus ihrer Sicht auf den Familienalltag.
Auch werdende Väter sind herzlich willkommen, sich mit uns in einem offenen Gespräch auszutauschen.
Input und Moderation: Arne Altmann, Vater von 2 Töchtern
Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung) bis jeweils Sonntags davor, 12:00 Uhr unter:
Online-Seminar / oder in Präsenz erfahren Sie bei der Anmeldung.
im Familienzentrum Altstadt – Krummebergstr. 20 | 88662 Überlingen
„Eltern werden von A bis Z“ Tipps & Informationen für Schwangere & werdende Eltern rund ums Eltern-Sein in Überlingen.
Worauf sollte ich bei der Erstausstattung achten? Was brauche ich wirklich? Welche Anträge muss ich wo stellen? Wo finde ich Kontakte? Welche Angebote gibt es für junge Eltern in Überlingen? Referentinnen: S. Schneider, Dipl. Soz.Päd. (FH), A. Schlauch, Lehrerin; beide Mütter von 3 Kindern Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung) bis 19.06.2023, 12:00 Uhr, unter: Kontakt: M. Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551 1795
Online-Seminar: Anmeldelink wird per Mail versendet
Kennen Sie das: Sie gehen mit Ihrem 2 ½-jährigen Kind zum Einkaufen, es möchte Gummibärchen und Eis. Sie sagen Nein und erklären, warum es das nicht bekommt. Es schreit „ich will aber!“, Sie sagen „Nein“, Ihr Kind wirft sich auf den Boden, strampelt, schlägt um sich. Alle Beruhigungsversuche helfen nichts. Das sind anstrengende Situationen, die Erziehende schnell an ihre Grenzen bringen können. Trotzphasen sind ein gesunder, wichtiger Entwicklungsschritt. „Selber!“ und „Nein, allein!“ sind in dieser Phase Lieblingswörter. Das Kind stößt immer wieder an eigene und von außen gesetzte Grenzen. Verständlich, wenn es dann wütend wird. Und die Erziehenden? Fühlen sich oft hilflos und werden vielleicht selbst wütend. In diesem Vortrag werden wir darüber reden, was in der Trotzphase – besser: „Autonomie-Phase“ – passiert und welche inneren Haltungen/Verhaltensweisen für Eltern im Umgang mit den Kindern hilfreich sind. Referentin: Judith Manok-Grundler, individualpsycholog. Beraterin
Online-Seminar: Anmeldelink wird per Mail versendet Teilnehmerzahl: Max. 24 Teilnehmer Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung) bis 26.06.2023, 12:00 Uhr, unter: Kontakt: M. Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551 1795