Spaß am Sprechen – wunderbar! Wie Erziehende die Fähigkeit und Freude zu sprechen bei Kindern unterstützen und das mit viel Spaß Am Anfang ist das Hören. Schon im Mutterleib können Embryos Sprachsignale von anderen Tönen unterscheiden. Was passiert in der Zeit nach der Geburt, bevor mein Kind zu sprechen beginnt? Wie können Eltern und Erziehende die vorsprachliche und später die sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen? Und kann das Spaß machen? Zu diesen und Ihren Fragen rund ums Thema Sprechen erhalten Sie an diesem Abend fachkundige Informationen. Referentin: Stephanie Eiden, Hörgeschädigten und Sprachheillehrerin, Zertifizierte Trainerin des Heidelberger Elterntrainings
Kinder entdecken ihre Umwelt durch Bewegung. Wir nutzen den natürlichen Bewegungsdrang unserer Kinder, um die sensomotorische, geistige, emotionale, körperliche und soziale Entwicklung zu fördern.
Hier wird gespielt, getanzt und geturnt.
Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote richten sich nach den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes und motivieren zum Mitmachen und Ausprobieren. Wir trainieren spielerisch die Koordinationsfähigkeit, die Haltung
und den Gleichgewichtssinn.
Im Vordergrund stehen Spaß und Freude an der Bewegung. Die Eltern erhalten wertvolle Anregungen, Bewegungsübungen spielerisch in den Alltag einzubauen und wie sie Alltagsgegenstände als Spielgeräte nutzen können.
Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch – im Anschluss an die Gruppenstunde besteht die
Möglichkeit Fragen im Einzelgespräch mit der Kursleitung zu klären.
Leitung: Anne Hein, Bachelor of Arts: Soziale Arbeit
Termine:
Kurs 2: 29.09.2022 – 24.11.2022 ist bereits voll. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf die Warteliste.
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Erwachsene und Kind/er
Anmeldung mit Kursnummer, Anzahl und Alter des/r Kindes/r an:
Windel ade – Aber wann ist es denn (endlich) soweit?
Ohne Windel auszukommen, ist für Kinder ein großer Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Was können Eltern tun und lassen, um diesen Entwicklungsschritt gut zu begleiten? Töpfchen-Training, eine Runde Applaus oder eine kleine Belohnung – ist das hilfreich? Was ist eine „beziehungsvolle Pflege“ und wie kann diese mit Blick auf den Abschied von der Windel unterstützen? Was tun bei Rückschritten? Das und vieles mehr erwartet Sie an unserem digitalen Vortragsabend.
Kinder entdecken ihre Umwelt durch Bewegung. Wir nutzen den natürlichen Bewegungsdrang unserer Kinder, um die sensomotorische, geistige, emotionale, körperliche und soziale Entwicklung zu fördern.
Hier wird gespielt, getanzt und geturnt.
Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote richten sich nach den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes und motivieren zum Mitmachen und Ausprobieren. Wir trainieren spielerisch die Koordinationsfähigkeit, die Haltung
und den Gleichgewichtssinn.
Im Vordergrund stehen Spaß und Freude an der Bewegung. Die Eltern erhalten wertvolle Anregungen, Bewegungsübungen spielerisch in den Alltag einzubauen und wie sie Alltagsgegenstände als Spielgeräte nutzen können.
Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch – im Anschluss an die Gruppenstunde besteht die
Möglichkeit Fragen im Einzelgespräch mit der Kursleitung zu klären.
Leitung: Anne Hein, Bachelor of Arts: Soziale Arbeit
Termine:
Kurs 2: 29.09.2022 – 24.11.2022 ist bereits voll. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf die Warteliste.
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Erwachsene und Kind/er
Anmeldung mit Kursnummer, Anzahl und Alter des/r Kindes/r an:
Kreativ-Workshop mit Vorleseangebot für Kinder von 3 bis 6 Jahren: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte“
Eine vorgelesene Geschichte über Freundschaft, Hilfsbereitschaft und darüber, wie wichtig es ist, zu teilen. Anschließend besteht die Möglichkeit, an einem Siebenschläfer-Malwettbewerb mitzumachen. Leitung: Heidi Hössle, stellvertr. Leiterin der Stadt-bücherei Überlingen
Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises beteiligt sich an der EWAV und wir machen mit.
Wir bieten einen kostenfreien Kleidertauschmarkt im Familientreff Kunkelhaus Krummebergstraße 20 in dem Kinder oder deren Eltern nicht mehr benötigte Kleidung kostenfrei austauschen können.
Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises beteiligt sich an der EWAV und wir machen mit.
Wir bieten einen kostenfreien Kleidertauschmarkt im Familientreff Kunkelhaus Krummebergstraße 20 in dem Kinder oder deren Eltern nicht mehr benötigte Kleidung kostenfrei austauschen können.
Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises beteiligt sich an der EWAV und wir machen mit.
Wir bieten einen kostenfreien Kleidertauschmarkt im Familientreff Kunkelhaus Krummebergstraße 20 in dem Kinder oder deren Eltern nicht mehr benötigte Kleidung kostenfrei austauschen können.
Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises beteiligt sich an der EWAV und wir machen mit.
Wir bieten einen kostenfreien Kleidertauschmarkt im Familientreff Kunkelhaus Krummebergstraße 20 in dem Kinder oder deren Eltern nicht mehr benötigte Kleidung kostenfrei austauschen können.
Kinder entdecken ihre Umwelt durch Bewegung. Wir nutzen den natürlichen Bewegungsdrang unserer Kinder, um die sensomotorische, geistige, emotionale, körperliche und soziale Entwicklung zu fördern.
Hier wird gespielt, getanzt und geturnt.
Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote richten sich nach den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes und motivieren zum Mitmachen und Ausprobieren. Wir trainieren spielerisch die Koordinationsfähigkeit, die Haltung
und den Gleichgewichtssinn.
Im Vordergrund stehen Spaß und Freude an der Bewegung. Die Eltern erhalten wertvolle Anregungen, Bewegungsübungen spielerisch in den Alltag einzubauen und wie sie Alltagsgegenstände als Spielgeräte nutzen können.
Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch – im Anschluss an die Gruppenstunde besteht die
Möglichkeit Fragen im Einzelgespräch mit der Kursleitung zu klären.
Leitung: Anne Hein, Bachelor of Arts: Soziale Arbeit
Termine:
Kurs 2: 29.09.2022 – 24.11.2022 ist bereits voll. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf die Warteliste.
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Erwachsene und Kind/er
Anmeldung mit Kursnummer, Anzahl und Alter des/r Kindes/r an:
Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises beteiligt sich an der EWAV und wir machen mit.
Wir bieten einen kostenfreien Kleidertauschmarkt im Familientreff Kunkelhaus Krummebergstraße 20 in dem Kinder oder deren Eltern nicht mehr benötigte Kleidung kostenfrei austauschen können.
Mädchen und Jungen sind verschieden und sie sind jeweils einmalig. Sie bringen ihr Geschlecht mit, den familiären Hintergrund, ihr Umfeld und die Kultur ihrer Nation. Es geht nicht darum, Mädchen und Jungs gleichzumachen, sondern um das Wahrnehmen und Fördern der Individualität des Einzelnen. Wir besprechen Geschlechterklischees, weshalb sie Menschen eingrenzen, statt die Entwicklung zu fördern, und was das für den Familienalltag bedeutet.