Es geht um die Bedeutung von Gefühlen, wie Eltern und Erziehende Kindern helfen, Worte für ihre Gefühle zu finden, um sie gut auszudrücken und sie regulieren zu lernen.
Referentin: Miriam Rück, Dipl. Soz.-Päd. (BA), Marte-Meo-Therapeutin, Psych. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Überlingen
Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung) bis 30.09.2024, 12:00 Uhr, unter:
Kontakt: M. Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551 1795
Online-Seminar: Anmeldelink wird per Mail versendet
Mittwoch, 02.10., 09:30-11:00 Uhr: Stilltreff im Kunkelhaus Egal, ob ihr ein konkretes Anliegen habt, einfach nur den Austausch mit anderen Stillenden sucht oder in der Schwangerschaft schon einmal Informationen bekommen wollt – alle sind willkommen. Das Angebot ist kostenfrei und unverbindlich, zur besseren Planung bitte ich jedoch um Anmeldung bis zum 01.10. unter . Leitung und Info: Miriam Altmann, zertifizierte Stillberaterin der AFS
„Väter treffen Väter“ – Austausch zum Familienalltag aus Vätersicht
Eltern sind im Erziehungs- und Familienalltag gefordert: es gilt Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen, zu unterstützen und zu ermutigen, zu begleiten, Grenzen zu setzen und so weiter. Dabei gehen Papas und Mamas manchmal unterschiedlich mit den Kindern um – jedes Elternteil auf seine Art gut.
An diesem Abend blicken Väter aus ihrer Sicht auf den Familienalltag.
Auch werdende Väter sind herzlich willkommen, sich mit uns in einem offenen Gespräch auszutauschen.
Input und Moderation: Arne Altmann, Vater von 2 Töchtern
Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung) bis jeweils Sonntags davor, 12:00 Uhr unter:
Online-Seminar / oder in Präsenz erfahren Sie bei der Anmeldung.
Es geht um gezielte Yoga-, Atem- und Achtsamkeitsübungen, Techniken zur Selbstregulierung und Entspannung. Du wirst erfahren, was dich trägt und stärkt, wie du mit Ängsten und Schmerzen umgehen kannst, welche wesentliche Rolle dein Nervensystem spielt und wie wichtig dein Atem ist.
Leitung: Melanie Wein, Yogalehrerin BDY/EYU
Kosten: 129 € zzgl. MwSt pro Paar
Teilnehmerzahl: Max. 4 Paare
Info und Anmeldung erforderlich: Melanie Wein, Mobil: 0176 64282049, E-Mail:
Für Jugendliche ab 14 Jahren. Vermittlung von Grundkenntnissen über die Pflege und Entwicklung von Babys, Klein-, Kindergarten- und Grundschulkindern, über den richtigen Umgang und das Spielen mit Kindern verschiedener Altersstufen. Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen und auch schwierigen Situationen gewachsen zu sein. Der Kurs wird nach den Richtlinien des Deutschen Kinderschutzbundes durchgeführt. Nach bestandenem Abschlusstest wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Bitte Vesper und Getränk für die Mittagspausen mitbringen sowie 2,00 EUR in bar für Unterrichtsmaterial. Wir bitten um Altersangabe bei der Anmeldung. Jungs sind ebenfalls herzlich willkommen. Jugendliche, die ein Babysitter-Zertifikat des Kinderschutzbundes erhalten möchten, absolvieren anschließend noch ein 2-tägiges Praktikum in einem Kindergarten/ Kinderhort ihrer Wahl. Nur Jugendliche mit Babysitter-Zertifikat können über eine Babysitterliste des Kinderschutzbundes oder der Familientreffs des Bodenseekreises vermittelt werden.
Referentin: Evi Tauber
Anmeldung ausschließlich über die Volkshochschule Bodenseekreis
Für Jugendliche ab 14 Jahren. Vermittlung von Grundkenntnissen über die Pflege und Entwicklung von Babys, Klein-, Kindergarten- und Grundschulkindern, über den richtigen Umgang und das Spielen mit Kindern verschiedener Altersstufen. Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen und auch schwierigen Situationen gewachsen zu sein. Der Kurs wird nach den Richtlinien des Deutschen Kinderschutzbundes durchgeführt. Nach bestandenem Abschlusstest wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Bitte Vesper und Getränk für die Mittagspausen mitbringen sowie 2,00 EUR in bar für Unterrichtsmaterial. Wir bitten um Altersangabe bei der Anmeldung. Jungs sind ebenfalls herzlich willkommen. Jugendliche, die ein Babysitter-Zertifikat des Kinderschutzbundes erhalten möchten, absolvieren anschließend noch ein 2-tägiges Praktikum in einem Kindergarten/ Kinderhort ihrer Wahl. Nur Jugendliche mit Babysitter-Zertifikat können über eine Babysitterliste des Kinderschutzbundes oder der Familientreffs des Bodenseekreises vermittelt werden.
Referentin: Evi Tauber
Anmeldung ausschließlich über die Volkshochschule Bodenseekreis
Kinder mit gesunden Zähnen lachen gerne und haben Spaß am Sprechen: Was Sie über die vier Säulen der Zahngesundheit wissen sollten
An diesem Abend sprechen wir über die vier Säulen der Zahngesundheit: die richtige Mundhygiene, zahngesunde Ernährung, Schmelzhärtung, Fluoridierung, regelmäßiger Zahnarztbesuch.
Bleibt die jetzt für immer bei uns? Zwei Nachmittage für die Kleinen, die ganz Kleinen und die Großen
Kommt ein Geschwisterchen, reichen die Gefühle von Freude bis zu Eifersucht/Wut. Wie kann ich auf typische Reaktionen eingehen, mein „großes“ Kind in den Alltag miteinbinden? Warum Streiten wichtig ist? Eine Gleichbehandlung nicht funktioniert? Wie können Geschwister gut als Team zusammenwachsen? Mit praxisnaher Anleitung gelingt der Alltag mit wickeln, füttern, gemeinsam spielen.
Die beiden Nachmittage bauen aufeinander auf, eine einzelne Teilnahme ist möglich.
Referentin: Anja Lamprecht, Klin. Heilpäd. (M.A.)
Anmeldung (Titel, Datum der Veranstaltung, Anzahl und Alter der Kinder) bis 22.10.2024, 12:00 Uhr, unter:
Dienstag, 29.10., 09:30-11:00 Uhr: Stilltreff in Salem Egal, ob ihr ein konkretes Anliegen habt, einfach nur den Austausch mit anderen Stillenden sucht oder in der Schwangerschaft schon einmal Informationen bekommen wollt – alle sind willkommen. Bei gutem Wetter wollen wir uns am Schlosssee treffen, bei schlechter Witterung gehen wir in den Familientreff. Das Angebot ist kostenfrei und unverbindlich, zur besseren Planung und für Infos zum Treffpunkt bitte ich jedoch um Anmeldung bis zum 28.10. unter . Leitung und Info: Miriam Altmann, zertifizierte Stillberaterin der AFS
Im Familienalltag sind Mütter oftmals starken Belastungen ausgesetzt und nehmen sich nur selten die notwendige Auszeit für ihre eigenen Bedürfnisse und zum Kraft tanken. Wir möchten hierzu die Möglichkeit für ein gemütliches Miteinander bieten, um Erfahrungen auszutauschen, allerlei Sorgen zu teilen und Bestärkung zu finden.
Willkommen ist jede Mutter und auch werdende Mutter, die neue Kontakte knüpfen möchte, ein aktuelles Anliegen hat oder einfach ein Time-Out für sich selbst sucht.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Veranstaltung findet in der Regel jeden letzten Dienstag im Monat um 20:00 Uhr in Präsenz statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Input und Moderation: Jessica Hugen, Mutter von 2 Kindern